Westfalen-Blatt: zum Thema Bundesverfassungsgericht:
(ots) - Mehrfach hat das Verfassungsgericht der Politik
den Weg gewiesen - von der Berechnung der Hartz-IV-Sätze über die
Stärkung der Parlaments bei der Euro-Rettung bis hin zum
verschlampten Wahlgesetz. Diesmal aber stiften die Richter
Verwirrung. Einerseits heben sie die grundgesetzliche Trennung von
Polizei und Militär faktisch auf, andererseits bleiben die Kriterien
für einen Bundeswehreinsatz etwa bei Terrorgefahr vollkommen
schwammig. Schleierhaft auch, warum das höchste Gericht einen
Militäreinsatz gegen Demonstranten ausdrücklich verbietet - als wäre
das eine Option, über die es nachzudenken gälte. Das Gericht hat ein
gefährliches Vakuum erzeugt. Die Politik wird es nach eigenem
Gutdünken füllen. Über kurz oder lang wird Karlsruhe erneut zu
entscheiden haben. Dann hoffentlich mit mehr Klarheit.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702363
Anzahl Zeichen: 1042
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...