WAZ: Olympia-Chef auf dünnem Eis. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Nadja Drygalla hat das Olympia-Team des
Frauen-Achters verlassen. Vorzeitig und freiwillig. Michael Vesper,
der Chef de Mission, hatte sie mit einem heiklen Vorwurf
konfrontiert: Sie sei die Freundin von Michael Fischer, dem NPD-Mann
aus Rostock. Fischer ist ein unsäglicher Rassist. Der Vorwurf hat
Drygalla schon einmal einen Job gekostet. 2011 war das. Sie wollte in
Mecklenburg-Vorpommern Polizistin werden. Wenn Verantwortliche in
Sport und Politik Belege haben, dass sich Rassismus breit macht, dann
müssen sie handeln. Deutsche besonders. Ist es alleine Beleg für
Rassismus, Partnerin eines Rassisten zu sein? Nein. Da steht unser
Recht vor. Michael Vesper bewegt sich, wie der Schweriner
Innenminister zuvor, auf dünnem Eis, sollte er Drygalla wegen ihrer
persönlichen Beziehung unter Druck gesetzt haben. Nicht nur, weil
Vesper dann der rechten Szene das Stichwort "Sippenhaft" frei Haus
geliefert hat, was gerade diese meiden sollte. Er hat auch riskiert,
ihren dunklen Gangs einen verzweifelten jungen Menschen ganz
zuzutreiben.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2012 - 19:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 693755
Anzahl Zeichen: 1329
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Olympia-Chef auf dünnem Eis. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...