PresseKat - WAZ: Gentests an Embryonen. Kommentar von Christopher Onkelbach

WAZ: Gentests an Embryonen. Kommentar von Christopher Onkelbach

ID: 679602

(ots) - Jahrelang wurde diskutiert - ethisch, politisch,
religiös und medizinisch. Es ging um Menschenwürde und Behinderung,
Lebensrecht und Selektion. Auch der Bundestag hat sich mit dem Gesetz
zur PID schwer getan. Das war richtig, denn mit dem Verfahren
sortieren Mediziner kranke Embryonen aus, die im Zweifelsfall
vernichtet werden. Die Mehrheit im Bundestag stimmte dem zu,
allerdings in engen Grenzen. Erlaubt ist die PID nur, wenn Paare
genetisch vorbelastet sind. Eine Beratung ist zwingend vorgesehen,
zudem muss eine Ethikkommission den Antrag bewerten. Allein die
Prozedur einer künstlichen Befruchtung im Reagenzglas ist eine große
Belastung. Die Hürden sind also hoch. Ein Verfahren, das Embryonen
massenhaft durchcheckt, wird die PID daher kaum werden. Doch bleiben
Fragen offen: Was eine "schwerwiegende Schädigung" des Embryos ist,
wird nicht präzisiert. Und: Da die Zahl der Behandlungszentren nicht
begrenzt ist, wird es keine einheitlichen Standards geben, wann eine
PID angewendet werden darf und wann nicht. Zu befürchten ist ein
Durcheinander ethischer Bewertungen. Der medizinische Fortschritt hat
diese Debatte aber bereits weit hinter sich gelassen. Neue Verfahren
erlauben es, das gesamte Erbgut eines Ungeborenen noch im Mutterleib
zu entschlüsseln. Ethisch ist dies eine neue, immense
Herausforderung. Was diese Methoden für das Verständnis von
lebenswertem oder nicht lebenswertem Leben bedeuten, ist nicht
absehbar.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Schavans Lockruf. Kommentar von Walter Bau BERLINER MORGENPOST: Eine Initiative, die Erfolg verdient / Leitartikel von Jochim Stoltenberg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2012 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679602
Anzahl Zeichen: 1770

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Gentests an Embryonen. Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung