RNZ: "Allein gelassen" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Alleinlebende
(ots) - Von Sebastian Riemer
In Deutschland lebt jeder Fünfte allein. Das sind alles Singles
unter 35, die sich heutzutage immer später binden - könnte man
meinen. Aber so einfach ist es nicht. Neben den jungen Menschen, die
ihre Familienbildungsphase noch vor sich haben, machen vor allem zwei
Gruppen die Masse der Alleinlebenden aus: Geschiedene über 40 und
verwitwete ältere Frauen. Da die Menschen immer älter werden, ist
eine Umkehr dieses Trends nicht zu erwarten. Wie so oft hat die
Wirtschaft das frühzeitig erkannt - und reagiert mit mehr
Einzelkabinen auf Kreuzfahrtschiffen und kleineren Packungen im
Supermarkt. Und die Politik? Lässt die Alleinlebenden allein. Eine
alternde Gesellschaft von immer mehr Singles braucht nicht nur viele
Wohnungen, sondern auch völlig neue Allianzen der Solidarität und
Fürsorge. Die Ideen sind ja da: Alten-WGs und Mehrgenerationenhäusern
etwa. Doch kommen diese neuen Wohnformen nur sehr langsam aus dem
Modellstadium heraus. Auch weil die Politik sie nicht ausreichend
fördert. Dass Alleinlebende zudem viel häufiger in die Armut
abrutschen, erhöht den Handlungsbedarf. Benötigt werden also nicht
nur neue Wohnungen - sondern auch bezahlbare.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2012 - 18:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678657
Anzahl Zeichen: 1456
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
RNZ: "Allein gelassen" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Alleinlebende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhein-Neckar-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Von Klaus Welzel
Groß waren die Hoffnungen, die beide Seiten in Heiner Geißler
setzten. Doch der Schlichter des Konflikts um Stuttgart 21 hat die
verfahrene Situation noch verschlimmert: Er hat seinen Auftrag
verpatzt. Und der hätte gelaute ...
Von Klaus Welzel
Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über
sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach
seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein
anderer Schriftsteller setzt ...
Von Klaus Welzel
Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über
sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach
seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein
anderer Schriftsteller setzt ...