Westfalen-Blatt: Vorstand der Bertelsmann-Stiftung fordert weniger Wahltermine
(ots) - Der scheidende Vorstandschef der
Bertelsmann-Stiftung Gunter Thielen hält die Zahl der Landtagswahlen
in Deutschland für zu hoch. »Möglichst viele Landtagswahlen sollten
zusammengelegt werden«, sagte er dem in Bielefeld erscheinenden
WESTFALEN-BLATT (Samstagsausgabe). »Statistisch finden in einem Jahr
zwischen vier und fünf Wahlen statt. Jedes Mal stimmen die Bürger
indirekt auch über die Bundespolitik ab«, sagte Thielen. Daraus
folge, »dass sich gerade Bundespolitiker fast ständig im Wahlkampf
befinden und dafür viel Zeit aufwenden müssen.« Längere
wahlkampffreie Zeiten seien daher sinnvoll. »Die Demokratie ist die
beste Staatsform und Wahlen sind unverzichtbar. Doch auch ein gutes
System kann verbessert werden«, sagte der 69-jährige Top-Manager.
Thielens Aufgabe als Stiftungschef übernimmt am 5. August der
Niederländer Aart Jan De Geus (56).
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0521/585-261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2012 - 19:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 675743
Anzahl Zeichen: 1078
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Vorstand der Bertelsmann-Stiftung fordert weniger Wahltermine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...