Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Landesparteitag der CDU-NRW
(ots) - Dieses heftigen Remplers hätte es beim
CDU-Landesparteitag in Krefeld wahrlich nicht bedurft. Auch ohne den
»Anstoß« beim Einparken vor der Halle durch das Auto von Elmar Brok
weiß der neue Landesvorsitzende Armin Laschet, was auf dem Spiel
steht. Noch nie war die Landespartei dermaßen abgestürzt, wie bei der
Landtagswahl vor sieben Wochen. Deshalb war der Konvent der
nordrhein-westfälischen CDU am Wochenende auch eine ernste
Angelegenheit, bei der weder Anlass zum Schönreden noch zum
Querschießen bestand.
Selbst die Lust auf Abrechnung war den meisten vergangen. Weniger
als 80 Prozent Zustimmung für Laschet sind ein schlechtes Ergebnis.
Allerdings: Diesmal hat auch die Mehrheit jener Stimmberechtigten,
die vor zwei Jahren noch auf Norbert Röttgen setzten, diesmal
Alleinkandidat Laschet gewählt.
Die Partei hat keine Wahl und keine Zeit, wohl aber große Sorge
beim Blick auf 2013. Dann braucht Angela Merkel den größten
CDU-Landesverband, um in Berlin zu bestehen. Noch einmal nur 26
Prozent im bevölkerungsreichsten Bundesland, hieße Rot-Grün in
Berlin.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 671346
Anzahl Zeichen: 1360
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Landesparteitag der CDU-NRW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...