WAZ: Der Fußball, die Schule und wir. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
(ots) - Die Schulen dürfen heutzutage eine Menge selbst
entscheiden. Wie sie die beweglichen Ferientage verteilen zum
Beispiel. Manche nehmen dann auf Karneval-Fans Rücksicht, andere auf
Skifahrer-Familien oder Holland-Kurzurlauber. Hinzu kommen noch
pädagogische Tage, Lehrerausflüge oder gar Schulübernachtungen mit
anschließendem Unterrichtsausfall. Was erst einmal toll klingt,
rüttelt den durchorganisierten Alltag vieler Familien durcheinander -
vor allem, wenn sie mehrere Kinder haben, die auch noch
unterschiedliche Schulen besuchen. Und nun dürfen Schulen auch noch
das kollektive Ausschlafen nach den Deutschland-Spielen erlauben,
indem sie einfach den Unterricht später beginnen lassen. Selbst wenn
sie eine Betreuung garantieren, erhöht das den Druck, mal wieder frei
zu nehmen. Aus gestresster Eltern-Sicht gesprochen: Sie sollten es
nach diesem Frühsommer mit den nahezu wöchentlichen Brückentagen
lassen. Ansonsten wird die Nachsicht in den Betrieben mit Eltern arg
strapaziert. Wenn die Kinder gucken wollen - sollen sie doch. Dann
sind sie eben müde am nächsten Tag. Sollte Deutschland am Donnerstag
gewinnen und am Sonntag gar Europameister werden, ist das bei aller
Freude auch egal. Wenn nicht, müssen sie den Katzenjammer ertragen.
Wie alle anderen auch.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.06.2012 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 667860
Anzahl Zeichen: 1577
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Der Fußball, die Schule und wir. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...