Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zur Fußball-EM
(ots) - Als die Nationalelf bei der EM 2000 nach einem 0:3
gegen Portugal in der Vorrunde scheiterte, wurde dies zum Startschuss
für einer Revolution. Der Verband baute in der Folge sein
Nachwuchs-System radikal um und etablierte eines der weltweit besten
Ausbildungs- und Fördersysteme. Die heutige Nationalmannschaft, die
vielleicht spielstärkste DFB-Elf aller Zeiten, ist letztlich ein Kind
des Debakels von 2000. Der DFB stellt das jüngste Team dieser EM und
ist trotzdem Mitfavorit - das sagt viel aus.Die Kehrseite der
Medaille ist, dass aus dieser Qualität Ansprüche erwachsen.
Mittelfristig wird dieses Team an Titeln gemessen. Das ist der
Rucksack, den die Spieler herumtragen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.06.2012 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 655588
Anzahl Zeichen: 882
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...