WAZ: Die Linke vor der Zerreißprobe
- Kommentar von Daniel Freudenreich
(ots) - Die Betonlinken um Oskar Lafontaine und Sahra
Wagenknecht haben es geschafft. Auf Teufel komm raus haben sie den
Reformer Dietmar Bartsch als neuen Parteichef der Linken verhindert
und stattdessen Bernd Riexinger ins Amt gepresst. Wenn sich das mal
nicht als grandioses Eigentor herausstellt. Die Linke steht vor ihrer
größten Zerreißprobe. Mit Katja Kipping und Bernd Riexinger hat die
Linke nun eine unerfahrene Spitze, die Ruhe in den Laden bringen
soll. Ob die 34-jährige Ostdeutsche und der 56-jährige Schwabe dazu
das Format haben, ist zweifelhaft. Mit Bartsch hätte die Linke einen
Politprofi bekommen, der die Partei für ein Bündnis hin zur SPD hätte
öffnen können. Vom Aufbruch ist die Linke Lichtjahre entfernt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.06.2012 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 651526
Anzahl Zeichen: 967
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Linke vor der Zerreißprobe
- Kommentar von Daniel Freudenreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...