Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder)
(ots) - Die 1. Parlamentarische Geschäftsführerin
der linken Bundestagsfraktion Dagmar Enkelmann hält Dietmar Bartsch
für den geeigneten Vorsitzenden, um den Richtungsstreit in der
Linkspartei zu einem positiven Ende zu führen. Im Interview mit der
"Märkischen Oderzeitung" sagte sie, Lafontaine "wäre jetzt der
falsche Mann an der Spitze, wenn es gilt, den existierenden
Richtungsstreit zu beenden." Enkelmann zählt Lafontaine, Sahra
Wagenknecht und Klaus Ernst "zu einer Strömung, die die Linke von
allen anderen Parteien abgrenzen will und die keine Annäherung an die
SPD zulässt".
Die gegenwärtige Krise ihrer Partei bezeichnete Enkelmann "als
sehr, sehr ernst". Gegenüber der "Märkischen Oderzeitung" schloss sie
eine eigene Kandidatur für den Parteivorsitz nicht aus. Auch eine
Spaltung der Partei hält Enkelmann für möglich. Enkelmann dazu: "Ich
werde jedenfalls alles daran setzen, dass es nicht dazu kommt". +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.05.2012 - 17:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 639618
Anzahl Zeichen: 1176
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...