(ots) - "Für die deutschen Stadtwerke ist die 
Energiewende kein Konzept, das erst vor zwölf Monaten in Angriff 
genommen wurde, sondern im am Gemeinwohl orientierte 
Selbstverständnis verankerte Praxis", beschreibt Sven Becker, 
Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, die Position 
kommunaler Energieversorger und Stadtwerke. "Stadtwerke sind 
innovativ, bürgernah und übernehmen in ihren Kommunen mit 
Investitionen in erneuerbare Energien, moderne Kraftwerke sowie 
Zukunftstechnologien wie Smart Meter die Vorreiterrolle bei der 
Energiewende."
   Um Stadtwerke in ihrer Position weiter zu stärken und um auf ihre 
Rolle bei der Energiewende aufmerksam zu machen, beteiligt sich 
Trianel an der Stadtwerkekampagne "Meine Stadtwerke. Gemeinsam 
stark". Die vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) initiierte 
bundesweite Aktion startet heute (11. Mai 2012) in Berlin. Bereits 
zum fünften Mal beteiligen sich über 100 Stadtwerke an der 
gemeinsamen Werbe- und Marketingkampagne, um die Vorteile kommunaler 
Energieversorger öffentlich herauszustellen.
   In der Auftaktveranstaltung in Berlin wird eine Lokomotive im 
Kampagnendesign auf die Reise durch Deutschland geschickt. Die 
Botschaft: Die Energiewende beginnt vor Ort und die Stadtwerke sind 
dabei.
   Becker: "Stadtwerke verfügen mit ihrem historisch auf 
Nachhaltigkeit ausgelegten Geschäftsmodell im Gegensatz zu den 
privaten Energiekonzernen über eine hohe Zustimmung bei den Bürgern."
   Das Trianel-Netzwerk mit über 100 Gesellschaftern und Partnern 
steht für die Bündelung der Interessen von Stadtwerken und kommunalen
Energieversorgern. Mittlerweile ist nahezu jedes zehnte Stadtwerk in 
Deutschland im Trianel-Netzwerk aktiv, so Becker. "Die Energiewende 
hat zu einem erhöhten Veränderungsdruck am Markt geführt, der von 
Stadtwerken ein Umdenken erfordert, aber auch Chancen bietet. Um im 
Wettbewerb mit den großen Stromkonzernen bestehen zu können, bündeln 
wir Aktivitäten und Interessen."
   Aktuell investiert die Trianel GmbH gemeinsam mit ihren 
Gesellschaftern rund drei Milliarden Euro in die Energiewende. Im 
konventionellen Sektor ist ein Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im 
CHEMPARK Krefeld-Uerdingen mit einer Leistung von bis zu 1.200 
Megawatt geplant. Zusätzlich sind drei Wasserspeicherkraftwerke in 
Nordrhein-Westfalen und Thüringen in der Projektentwicklung. Im 
Bereich der Onshore-Windenergie hat das Unternehmen aktuell mit dem 
Bau des Trianel Windparks Eisleben in Sachsen-Anhalt begonnen. Dieses
Vorhaben ergänzt den seit Ende 2010 im Bau befindlichen Trianel 
Offshore-Windpark Borkum.
Pressekontakt:
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon      +49 (0)241 41320-413 
Mobil    +49 (0)151 12 64 17 87
Fax      +49 (0)241 41320-300
e.thyen(at)trianel.com