Westfalen-Blatt: NRW-CDU-Fraktionschef Laumann:»Man muss nicht aus Mitleid FDP wählen.«
(ots) - Leihstimmen für die Liberalen in NRW seien nicht
mehr nötig, hat der CDU-Fraktionschef im NRW-Landtag Karl-Josef
Laumann, am Sonntagabend erklärt. »Man muss nicht aus Mitleid FDP
wählen. Die sind drin«. Die NRW-CDU sei jetzt zusätzlich motiviert
stärkste Partei zu werden, sagte Laumann dem in Bielefeld
erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Monatagausgabe). Er nannte es
wahrscheinlich, dass der NRW-Landtag fünf Parteien umfasst. »Das
heißt, dass absolute Mehrheiten für einen Block nicht mehr so einfach
zu erringen sind und deshalb wird es äußerst spannend.« In den
kommenden Tagen werde es interessant zu beobachten sein, welche
Koalitionen sich die Parteien in Schleswig Holstein vorstellen
können. Besonders zu beobachten sei, »ob die FDP hart bleibt oder ob
sie sich auch eine Ampel vorstellen kann.« Das schlechte Abschneiden
des SPD-Spitzenkandidaten in Kiel, Torsten Albig, zeige auch, dass
hohe Persönlichkeitswerte noch keine Stimmen für die eigene Partei
bedeuteten, sagte Laumann. Das sei eine Chance für
CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen in NRW, der mit seinen Werten
hinter SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft rangiert. Laumann:
»Das Rennen in NRW ist offener, als uns manche Umfragen weismachen
wollen.«
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2012 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 631989
Anzahl Zeichen: 1505
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: NRW-CDU-Fraktionschef Laumann:»Man muss nicht aus Mitleid FDP wählen.«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...