Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Gema/YouTube
(ots) - Festzuhalten ist, dass die
Verwirrungstaktik, mit der YouTube über Monate hinweg den Nutzern
suggerierte, die Gema habe populäre aktuelle Titel beispielsweise von
Rihanna oder Beyoncé "gesperrt", nicht zum Ziel geführt hat. Solche
Songs waren nie Gegenstand des Verfahrens. Das Vorgehen zeigt nur,
dass Google und YouTube bereit sind, tief in die Trickkiste zu
greifen, wenn es darum geht, ihre Interessen durchzusetzen. Für die
aktuelle politische Diskussion um die Freiheit des Internets bedeutet
das Urteil, dass diese Freiheit ihre Grenzen in den Rechten der
Schöpfer geistigen Eigentums findet. Wer dies ändern möchte, wie etwa
viele Mitglieder der Piratenpartei, müsste versuchen, in einem
parlamentarischen Verfahren die Gesetze zu ändern. Doch für eine
Ausweitung der Rechte von Internetnutzern auf Kosten der Urheber gibt
es in Deutschland - zum Glück - keine Mehrheit.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2012 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 621429
Anzahl Zeichen: 1114
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Gema/YouTube"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...