WAZ: Der Wald ist kein Tabu. Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Der Wald hat für den Deutschen hohe Symbolkraft.
Wenn Minister Remmel die Wälder für neue Windräder öffnet, rüttelt er
an einem Tabu. Das Landschaftsbild verändert sich, nicht jeder
Tourist wird die Windspargel als optischen Reiz empfinden. Die
Energiewende hat ihren Preis. Wer sauberen Strom will, muss die
Windräder akzeptieren. Im dicht besiedelten NRW reichen die
Vorrangflächen für Anlagen außerhalb der Wälder nicht aus. Deshalb
führt an der Nutzung kahler Kyrill-Flächen und Fichtenwälder für die
Windernte kein Weg vorbei. Gewinner sind Waldbesitzer. Da wird der
Wald zur Sparkasse, wenn Investoren als Pächter auftreten. Lukrative
Einspeisevergütungen machen das Windrad schon nach sieben Jahren zum
Geschäft. Von der Gewerbesteuer profitiert dann auch die Kommune. Der
Wind hat sich gedreht, die Windkraft genießt höhere Akzeptanz als vor
Jahren. Wer die Wälder aber total verspargelt, erzeugt neue
Widerstände. Vorrang muss deshalb die Nutzung von Flächen an
Autobahnen und Bahntrassen haben. Der Wald ist zu allererst
Erholungsraum. Die Öffnung der Wälder darf nicht dazu führen, dass
man vor lauter Windrädern keinen Wald mehr sieht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2012 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 607166
Anzahl Zeichen: 1441
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Der Wald ist kein Tabu. Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...