LVZ: Innenminister Stahlknecht: Bis vor Bundestagswahlüber NPD-Verbotsantrag entscheiden / Neuer Politischer Umgang mit der NPD wäre notwendig
(ots) - Der Vorsitzende der mit der Prüfung eines
neuerlichen NPD-Verbotsantrages befassten Bund-Länder-Arbeitsgruppe,
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU), hält eine
Entscheidung über die Einleitung eines NPD-Verbotsantrages "bis zum
Sommer 2013 für notwendig". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) sagte Stahlknecht: Vor der heißen Phase des
Bundestagswahlkampfes müsste "klar sein, ob sich aus dem
einvernehmlichen politischen Willen auf Basis der gesammelten Fakten
auch eine überzeugende juristische Grundlage für einen Verbotsantrag
ergeben hat". Es sei "eine Frage der Glaubwürdigkeit", dies auch dann
vor den Wahlen den Bürgern mitzuteilen, wenn sich keine tragfähige
juristische Grundlage für einen Verbotsantrag ergeben sollte. "Dann
allerdings", so Stahlknecht, "müssten die demokratischen Parteien
sich auch eine andere Strategie im Umgang mit der NPD einfallen
lassen". Sollte es keinen neuerlichen Verbotsantrag geben "müssten
wir uns auch rhetorisch auf eine Auseinadersetzung mit der NPD als
politischen Gegner einlassen" und die demokratischen Parteien sollten
dann "nicht mehr, so wie bisher, Diskussionen verlassen", wenn ein
NPD-Vertreter käme.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2012 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 599940
Anzahl Zeichen: 1475
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Innenminister Stahlknecht: Bis vor Bundestagswahlüber NPD-Verbotsantrag entscheiden / Neuer Politischer Umgang mit der NPD wäre notwendig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...