(ots) - Gute Wetterprognosen sind im Energiemarkt bares 
Geld wert. In Deutschland buhlen rund 15 Wetterdienstleister um die 
Gunst der Strom- und Gasversorger. Wie gut die Qualität der Wind-, 
Solar- und Temperaturprognosen aber tatsächlich ist, bleibt meist im 
Dunkeln. Denn öffentliche Produktvergleiche gibt es nicht. Ein 
Problem für Energiekunden wie auch für Wetteranbieter.
   Die Meteomind GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern und 
startet deshalb in Kooperation mit der LMU München einen großen 
Wettertest. Ein halbes Jahr lang werden Wind-, Solar- und 
Temperaturprognosen der unterschiedlichen Wetteranbieter unter die 
Lupe genommen. Die wissenschaftliche Betreuung übernimmt das 
Meteorologische Institut unter Federführung von Prof. Dr. Bernhard 
Mayer und Prof. Dr. George Craig.
   Starttermin des Wettertests ist der 01. Juni 2012. Alle Anbieter 
der entsprechenden Produkte sind aufgerufen, teilzunehmen. "Keiner 
wird ausgeschlossen, wir freuen uns über jeden Wetterdienstleister, 
der sich dieser Herausforderung stellt", sagt Alexander Lehmann, 
Gründer und Geschäftsführer der Meteomind GmbH.
   Die Meteomind GmbH ist das erste Unternehmen am deutschen 
Wettermarkt, das sich der Markttransparenz verschrieben hat. 
Meteomind soll die neutrale Instanz zwischen Wirtschaft, Wissenschaft
und Wetterdienstleistern werden. Gegründet wurde das Unternehmen 
Anfang 2012 von Diplom-Meteorologe Alexander Lehmann, der seit vielen
Jahren im Energie- und Wettergeschäft tätig ist. Zuletzt baute er bei
einem der größten europäischen Wetterdienstleister den Bereich für 
Energiekunden auf und machte ihn innerhalb weniger Jahre zu einem der
Marktführer im Bereich Wetterdienstleistungen für Energieunternehmen.
   Das Meteorologische Institut der Ludwig-Maximilians-Universität 
München ist Teil der Fakultät für Physik und hat in der nationalen 
und internationalen Wissenschaftswelt einen festen Platz. Als 
einziges Universitätsinstitut ermöglicht es in Bayern eine Ausbildung
zum Diplom-Meteorologen, bzw. bietet den Bachelor/Master-Studiengang 
"Physik plus Meteorologie" an.
Pressekontakt:
Gudrun Beckh
Meteomind GmbH
Tel.: 089 - 20 70 40 204
presse(at)meteomind.de
http://www.meteomind.de/