Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Lebensmittelabfälle:
(ots) - Es ist ein Skandal, der sich täglich und
millionenfach zwischen Kühlschrank, Herd und Mülltonne abspielt: Elf
Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll! Dies scheint übrigens
zum ersten Mal eine halbwegs verlässliche Zahl zu sein. Bislang
geisterten Angaben zwischen 6,5 und 20 Millionen Tonnen durch die
Öffentlichkeit. Es ist nicht die Landwirtschaft oder der Handel -
die Verbraucher, also wir, sind für den Löwenanteil der
Lebensmittelabfälle verantwortlich. Da ist es unerheblich, dass auch
nicht vermeidbare Abfälle wie Bananenschalen oder an Haustiere
verfütterte Knochen dazu zählen. Die Tendenz ist eindeutig, und jeder
weggeworfene schorfige Apfel ist einer zu viel. Denn der Umgang mit
Lebensmitteln ist eine zutiefst ethische Frage, die jeder täglich für
sich beantworten muss. Die Politik hat das Thema erkannt. Um sich die
mediale Aufmerksamkeit zu sichern, hatte Ministerin Aigner die
Präsentation der Studie vorgezogen. Um den Kollegen in NRW
zuvorzukommen, die ihre Untersuchung erst nächste Woche vorstellen?
Egal, wenn es zu einem raschen Bewusstseinswandel beiträgt, dann ist
auch das recht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 594870
Anzahl Zeichen: 1383
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Lebensmittelabfälle:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...