WAZ: Es wird eng für die NPD
- Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Die Razzien gegen die neonazistische Vereinigung
"Aktionsbüro Mittelrhein" lassen aufhorchen. Wegen der geradezu
selbstverständlich angemaßten Gewalt, die die Rechtsextremen gegen
missliebige "Gegner" anwendeten, aber auch wegen der Tonlage der
ermittelnden Staatsanwälte. Der ist verfassungsrechtlich brisant.
Denn die Ermittler haben nicht nur von einer "kriminellen
Vereinigung" gesprochen, die in den Morgenstunden des Dienstag in
vier Bundesländern hochgenommen wurde. Sie haben hinzugefügt: "Es ist
sehr schwierig, im rechtsextremen Lager ein Ermittlungsverfahren zu
führen, ohne über die NPD zu stolpern." Tatsächlich sind mehrere
Funktionäre der Partei verhaftet worden. Die Politik erwägt, gegen
die Partei zum zweiten Mal den Verbotsantrag beim
Bundesverfassungsgericht zu stellen. Der kann nur Erfolg haben, wenn
nicht nur die leidige V-Leute-Frage geklärt ist, sondern die Richter
einen Zusammenhang zwischen der politischen Richtung der Partei,
ihrem Personal und der rechten Gewalt erkennen. Die Koblenzer
Staatsanwälte haben ihnen dafür ein Packende geliefert. Es wird eng
für die NPD.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2012 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 594771
Anzahl Zeichen: 1404
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Es wird eng für die NPD
- Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...