Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bundeswehrreform:
(ots) - Abgerechnet wird zum Schluss. Aber schon jetzt,
da die Bundeswehrreform noch gar nicht so recht begonnen hat, steht
das große Sparziel in Frage. Mindestens 1,1 Milliarden Euro Handgeld
für alle, die früher gehen, sind notwendige Ausgaben. Aber 1,2
Milliarden Euro für den Um- oder Rückbau künftig kleinerer
beziehungsweise gar nicht mehr benötigter Kasernen werfen Fragen auf.
Weshalb die Personalreduzierung von 4050 auf 2480 Soldaten
beispielsweise in Augustdorf überhaupt Geld kostet, erschließt sich
dem Laien nicht. Denn: Leerstehende Kasernen kosten kein Brot,
allenfalls Wachschutz - und den gibt's bei der Bundeswehr inklusive.
Kostenträchtig sind, ganz klar, Verlegungen und Neuorganisationen von
Truppenteilen. Was aber sonst noch alles zu Buche schlägt, sollten
die Geheimnisträger aus dem Verteidigungsministerium demnächst einmal
näher erläutern. Deshalb ist es gut, dass Haushaltspolitiker wie
Tobias Lindner beharrlich nachfragen und beizeiten den Finger in die
Wunde legen. Kleine Ermahnungen zur rechten Zeit helfen. Bestimmt
geht es auch billiger.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 587268
Anzahl Zeichen: 1327
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bundeswehrreform:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...