PresseKat - Märkische Oderzeitung: (Montagausgabe) kommentiert den Berliner Parteitag der Piraten:

Märkische Oderzeitung: (Montagausgabe) kommentiert den Berliner Parteitag der Piraten:

ID: 581881

(ots) - "Überraschungen gehören bei den Berliner
Piraten schon zum politischen Tagesgeschäft. Womöglich sind die
unverhofften Wendungen der Unerfahrenheit einer jungen Partei
geschuldet, gleichzeitig bieten diese der Anhängerschaft viel Futter
für Diskussionen auf der eigentlichen Bühne - dem Internet. Die
Netzgemeinde bestimmt den Kurs. Basisdemokratie ist die Sache der
Piraten. Insofern gebührt dem Parteivorstand - wie in der
Computerbranche üblich - nur die Rolle von Administratoren. Interne
Störungen werden von ihnen zwar zwischenzeitlich behoben, können aber
immer wieder aufflackern. Diese andauernden Querelen führen dazu,
dass ein Landeschef sich plötzlich mit seiner Aufgabe überfordert
fühlt. Und sein neu gewählter Nachfolger als Einstand die Fraktion
attackiert. Chaos gehört eben zu den Piraten."



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DER STANDARD-Kommentar: Märkische Oderzeitung: Montagausgabe) kommentiert die Forderung von Innenminister Friedrich, Griechenland möge aus der Euro-Zone austreten:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2012 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581881
Anzahl Zeichen: 1039

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: (Montagausgabe) kommentiert den Berliner Parteitag der Piraten:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung