Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Gedenkfeier für die Neonazi-Opfer
(ots) - Das Ausbleiben von öffentlichen Protesten
und die schlampige Arbeit des Verfassungsschutzes haben eines
gemeinsam: Es sind tief sitzende Vorurteile gegenüber Ausländern in
unserem Land. Eine Gedenkveranstaltung kann diese Ressentiments nicht
einfach vom Tisch wischen. Eine staatlich verordnete Schweigeminute
löst weder Betroffenheit noch Mitgefühl aus. Wichtig war die
Veranstaltung aber als Zeichen an die Hinterbliebenen. Sie mussten
nicht nur den Verlust eines Familienmitgliedes beklagen, sondern
wurden auch über Jahre hinweg als Tatverdächtige behandelt. Will der
Staat wirklich etwas gegen solche Ungerechtigkeiten tun, geht es um
die Bekämpfung von Fremdenhass, um Aufklärung und Bildung. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2012 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580753
Anzahl Zeichen: 918
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Gedenkfeier für die Neonazi-Opfer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...