RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Bahr/ Pflegereform/ Pflege-WGs
(ots) - Von Alexander R. Wenisch
In der WG Von Alexander R. Wenisch Auf den ersten Blick wirkt
Daniel Bahrs Idee, Pflege-WGs als alternative Form zum Altenheim zu
fördern, charmant. Wer würde nicht auch im Alter gerne mit netten
Menschen in gewohnter Umgebung leben? Wer allerdings als junger
Mensch schon in einer WG gewohnt hat, der weiß, wie sehr man sich mit
den Eigenheiten der Mitbewohner arrangieren muss, wie oft Konflikte
entstehen und entschärft werden müssen. Kommen Gebrechen und die
Abhängigkeit von fremder Hilfe hinzu, zeigt dies auf, dass die
Pflege-WG zumindest nicht für jeden Senior eine gute Idee sein
dürfte. Das Zwischenmenschliche kann Bahr nicht per Gesetz regeln.
Gleichwohl hat sein Konzept andere Schwachpunkte. Einerseits besteht
die Gefahr, dass die Qualität der (oft sehr teuren) Pflege, die in
Alten-WGs geleistet wird, nicht kontrolliert wird. Dies kann nicht
prinzipiell den von der Leistung Abhängigen überlassen werden.
Andererseits riechen Bahrs Finanzspritzen nach einem verkappten
Konjunkturprogramm für Pflegeheime. Die könnten auf die Idee kommen,
Stockwerke WG-gerecht umzubauen und sich das aus der Pflegekasse
bezahlen zu lassen. Bahr muss also dringend nachjustieren, sollte
seine Idee Zukunft haben.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2012 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569555
Anzahl Zeichen: 1518
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Bahr/ Pflegereform/ Pflege-WGs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhein-Neckar-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Von Klaus Welzel
Groß waren die Hoffnungen, die beide Seiten in Heiner Geißler
setzten. Doch der Schlichter des Konflikts um Stuttgart 21 hat die
verfahrene Situation noch verschlimmert: Er hat seinen Auftrag
verpatzt. Und der hätte gelaute ...
Von Klaus Welzel
Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über
sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach
seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein
anderer Schriftsteller setzt ...
Von Klaus Welzel
Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über
sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach
seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein
anderer Schriftsteller setzt ...