PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Guggenheim-Räumen in Berlin:

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Guggenheim-Räumen in Berlin:

ID: 569511

(ots) - Eigentlich klingt die Überschrift zur
aktuellen Pressemitteilung der Deutschen Bank positiv: "Deutsche Bank
baut Präsenz in Berlin aus." Doch genauso gut könnte dort stehen:
"Deutsche Bank schließt Deutsche Guggenheim in Berlin zum Ende des
Jahres." Denn nichts anderes bedeutet der vorgestellte Plan: In den
Guggenheim-Räumen wird ab 2013 "der wichtige Dialog zwischen
Wirtschaft und Politik" intensiviert. In 14 Jahren hat eine der
spannendsten Adressen für Gegenwartskunst in Berlin 57 Ausstellungen
ausgerichtet und 1,8 Millionen Besucher angezogen.
Guggenheim-Direktor Richard Armstrong sah die Berliner Dependance als
wichtigen Bestandteil im Guggenheim-Netzwerk von New York, Venedig
und Bilbao. Das ist nun vorbei. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mayer: Regelmäßige Kontrolle für Computer und Smartphone Neues Deutschland: zur neuen Debatte um das Atommüll-Endlager Gorleben
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2012 - 18:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569511
Anzahl Zeichen: 954

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Guggenheim-Räumen in Berlin:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung