Rheinische Post: Grüne fordern mehr parlamentarische Kontrolle über Bankenrettungsfonds
(ots) - Die Grünen erheben massive Kritik gegen den
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Wiederbelebung des 480
Milliarden Euro schweren Bankenrettungsfonds Soffin. "Angesichts der
Höhe der hier bereitgestellten Gelder ist die bisher vorgenommene
Kontrolle absolut unzureichend", heißt es in einem
Entschließungsantrag der Grünen-Bundestagsfraktion, der der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe)
vorliegt. Eine parlamentarische Kontrolle über die vom
Bankenrettungsfonds ausgereichten Mittel sehe der Gesetzentwurf
bisher nicht vor, kritisieren die Grünen. Sie verlangen, dass
grundsätzlich der Haushaltsausschuss des Bundestages "über
Unterstützungsleistungen des Finanzmarktstabilisierungsfonds sowie
entsprechende Verkäufe von Bundesbeteiligungen" entscheiden solle.
Der Gesetzentwurf, der bereits an diesem Donnerstag im Bundestag
verabschiedet werden soll, müsse noch entsprechend geändert werden.
In ihrem Antrag fordern die Grünen zudem strengere Regelungen zur
Deckelung der Managergehälter in gestützten Banken. Im Gesetzentwurf
der Regierung "bleiben die Regelungen zu den Managergehältern
gestützter Banken unzureichend", heißt es in dem Antrag. Die
Deckelung von Jahresgehältern bei 500 000 Euro müsse auf sämtliche
Mitarbeiter in gestützten Unternehmen ausgeweitet werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2012 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560435
Anzahl Zeichen: 1589
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Grüne fordern mehr parlamentarische Kontrolle über Bankenrettungsfonds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...