Neues Deutschland: Lammert und Thierse zur Beobachtung der Linksfraktion durch den Verfassungsschutz
(ots) - Lammert und Thierse zur Beobachtung der
Linksfraktion durch den Verfassungsschutz
(ACHTUNG: Diese Meldung korrigiert eine um 15:47 gesendete
ots-Meldung von »neues deutschland«, in der die Äußerungen von
Bundestagsvizeprädident Wolfgang Thierse irrtümlich
Bundestagspräsident Norbert Lammert zugeschrieben wurden.)
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse hat die Beobachtung von
Abgeordneten der Linksfraktion durch den Verfassungsschutz gerügt.
»Die Überwachung von Parlamentariern halte ich für ein Unding«,
erklärte er auf Anfrage der Tageszeitung neues deutschland
(Dienstagausgabe). Thierse sagte, dass das Präsidium des Bundestages
über diesen Vorgang »gewiss sprechen« wird. Nachdrücklich betonte er
weiter: »Entscheidend aber ist das Parlamentarische Kontrollgremium,
das sich damit befassen muss!«.
Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte gegenüber »nd«, dass die
Beobachtung »rechtlich zulässig« sei, der Umfang scheine ihm jedoch
»unverhältnismäßig und insofern übertrieben«. Auf die Frage einer
Behandlung des Vorgangs im Bundestagspräsidium antwortete Lammert:
»Das mag wohl sein.«
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD
Telefon: 030/2978-1721
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2012 - 16:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559153
Anzahl Zeichen: 1387
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neues Deutschland: Lammert und Thierse zur Beobachtung der Linksfraktion durch den Verfassungsschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neues Deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...