Lausitzer Rundschau: Blauer Dunst
Zum Vorschlag, Raucherpausen zu verbieten
(ots) - Man könnte auch die Toilettenbenutzung regeln,
schließlich entsteht dabei ebenfalls betriebs- und
volkswirtschaftlicher Schaden. Je länger und je häufiger, desto mehr.
Aber das wäre wohl Nonsens. Die Forderung des Bundesverbandes
mittelständische Wirtschaft nach einem Verbot von Raucherpausen ist
von ähnlicher Qualität. Natürlich ist es ärgerlich, wenn sich
Beschäftigte alle halbe Stunde vor die Tür verdrücken, um eine
durchzuziehen, während die nichtrauchenden Kollegen weitermalochen.
Natürlich kann es Betriebsabläufe stören und echtes Geld kosten, wenn
so etwas überhand nimmt. Aber andererseits geht es auch um
Arbeitszufriedenheit. Wenn einer nun mal gerne mit Zigarette
entspannt, warum sollte man ihm dann nicht die Raucherpause erlauben?
Zumal wenn er sich in dieser Zeit ausstempelt. Bei Jobs, wo man sogar
während der Arbeit quarzen kann, stellt sich die Frage des Sinns
eines Verbotes noch mehr. Die Verbotsforderung ist allzu simpel. Da
wollen sich welche keine Mühe geben, einvernehmliche Lösungen zu
finden oder Anreize für die Rauchentwöhnung zu geben. Wer aber nicht
in der Lage ist, im eigenen Betrieb offen über ein so banales Problem
zu reden und es gemeinsam zu regeln, dem fehlt es fundamental an
einer modernen Unternehmenskultur.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2012 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 553842
Anzahl Zeichen: 1551
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Blauer Dunst
Zum Vorschlag, Raucherpausen zu verbieten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...