Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zum Hochschul-Anmeldeverfahren:
(ots) - Im Sinne der Studierenden ist ein solcher
Zustand nicht zu akzeptieren. Man verlangt von der jungen Generation,
dass sie immer schneller und besser ausgebildet ist. Doch wer
qualifizierte Hochschulabgänger möchte, muss ihnen auch gute
Rahmenbedingungen bieten. Und die beginnen bereits bei einem
durchdachten Auswahlverfahren. Auch volkswirtschaftlich betrachtet
ist dieses Einschreibechaos fatal. Durch mangelnde Abstimmung und
daraus resultierende Mehrfachbewerbungen bleiben jährlich
Zehntausende Studienplätze unbesetzt. Untragbar für ein Land, das
aufgrund mangelnder Ressourcen künftig so stark auf Bildung
angewiesen ist. Es wird Zeit, dass deutsche Universitäten endlich
ihre Hausaufgaben machen. Von ihren Studenten verlangen sie das
schließlich auch.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.01.2012 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 550012
Anzahl Zeichen: 990
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zum Hochschul-Anmeldeverfahren:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...