Märkische Oderzeitung: Autodiebstahl in Deutschland zu einfach
(ots) - Frankfurt (Oder) Polens Botschafter Marek
Prawda fordert die deutschen Sicherheitsbehörden zu besseren
Maßnahmen zur Bekämpfung des Autodiebstahls in der Grenzregion auf.
Dass die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland in den vergangenen
Jahren deutlich angestiegen ist und auch zahlreiche polnische Täter
daran beteiligt sind, sei "zunächst ein Problem des Landes, in dem
die Autos gestohlen werden", sagte der Diplomat der "Märkischen
Oderzeitung" (Montagausgabe). Prawda verwies auf Erfolge, die die
Behörden seines Landes im vergangenen Jahrzehnt bei der Bekämpfung
des Autodiebstahls in Polen erreicht hätten und meinte: "Vielleicht
ist es ja noch zu einfach in Deutschland Autos zu stehlen?" In dieser
Frage helfe es "weniger, über die Belastung der politischen
Beziehungen zu sprechen, als mehr für die Prävention zu tun". In
Polens Grenzregion gebe es zudem Expertengruppen bei der Polizei, die
mit ihren deutschen Kollegen gut zusammen arbeiten.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.01.2012 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547398
Anzahl Zeichen: 1205
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...