Märkische Oderzeitung: zu Wulff
(ots) - Der Mensch, der das höchste deutsche Amt
innehat, der muss nicht perfekt sein. Aber er muss mit Wort und Tat
überzeugend deutlich machen, dass er zu früheren Fehlern steht und
seine Lehren daraus gezogen hat. Ansonsten nimmt die Institution
Staatsoberhaupt Schaden. Zwei Tage vor Weihnachten hat Christian
Wulff einen Schritt auf dem Weg dieser Erkenntnis gemacht. Er hat
Reue gezeigt. Verzeihen und Vergeben sind auch eine Form
demokratischer Hygiene. Wenn keine weiteren Verfehlungen ans
Tageslicht kommen, wenn nicht noch mehr gemauschelt, getrickst und
ein taktisches Verhältnis zur Wahrheit gepflegt wurde, dann hat er
vielleicht als geläuterter Präsident Gelegenheit, ein besserer zu
sein, als er es bislang war. Angesichts eines kriselnden Europas,
einer Bevölkerung, die sozialen Abstieg fürchtet, ist ein
überzeugender und mutiger Präsident nötiger als je zuvor.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.12.2011 - 20:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545294
Anzahl Zeichen: 1109
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...