WAZ: Geschwächter Präsident
- Kommentar von Ulrich Reitz
(ots) - Der Bundespräsident hat sich endlich entschuldigt.
Er hätte es längst tun müssen. Er hofft auf weihnachtlichen Frieden.
Nun kann man Fehlverhalten heilen. Es gilt Jesus' Mahnung an die
Adresse von Pharisäern: Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten
Stein. Ob der Heilungsprozess funktioniert, liegt nun freilich nicht
mehr in der Hand von Christian Wulff. Darüber entscheiden andere. Das
Volk, das bislang jedoch noch jedes Staatsoberhaupt getragen hat,
weil jemand da sein muss, zu dem sich aufschauen lässt. Ob Wulff noch
Vorbild sein kann, steht heute aber noch nicht fest. Die
Koalitionsparteien, die dem Präsidenten zu seinem Amt verholfen haben
und, wenn es denn gerade noch geht, dessen Neuwahl verhindern wollen.
Wulffs Ende könnte nämlich ihr Ende sein. Die Opposition, die
allerdings an einem als eher schwach wahrgenommenen Präsidenten
interessiert ist. Wulff kann es also schaffen. Er wird aber nicht
mehr so frei reden können wie vor der Affäre, etwa über die Gier (von
Banken). Dies ist kein kleines Handicap. Der Präsident hat ja nur
sein Wort.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.12.2011 - 18:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545264
Anzahl Zeichen: 1347
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Geschwächter Präsident
- Kommentar von Ulrich Reitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...