WAZ: Unser Geld für neue Nazis? Kommentar von Matthias Korfmann
(ots) - Im besten Fall ist das, was sich Verfassungsschützer
und Polizisten im Umgang mit der rechtsterroristischen Vereinigung
NSU über zwölf Jahre hinweg leisteten, eine elende Stümperei. Was es
im schlimmsten Fall wäre, das mag man sich gar nicht ausmalen.
Staatsgeld für eine Bande, die Bomben baut und Banken überfällt.
Selbst wenn das Geld am Ende die Adressaten nicht erreicht haben
sollte - es gab offenbar die Absicht, und das ist schlimm. Der
Gedanke, dass Steuergeld -- und seien es nur 300 Mark - für den Kauf
eines "Spiels" ausgegeben wurde, das den Massenmord nicht nur
verharmlost, sondern die Erinnerung daran zum Vergnügen machen will,
erzeugt Ekel. Nach und nach gelangt ans Licht, wie tölpelhaft
Staatsschützer und Ermittler mit neuen Nazis umgegangen sind. Sie
haben hingesehen, aber nichts begriffen. Sie hatten Kontakte in die
Szene, aber wussten nicht, was dort vorgeht. Oder wollten einige es
gar nicht wissen? Der Gedanke drängt sich langsam auf.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2011 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 542353
Anzahl Zeichen: 1240
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Unser Geld für neue Nazis? Kommentar von Matthias Korfmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...