(ots) - Alte Heizungspumpen sind wahre Stromfresser, denn 
sie arbeiten ineffizient und sind meist überdimensioniert. In 
Verwaltungsgebäuden sind oft gleich mehrere dieser Pumpen im Einsatz.
So entstehen unnötig hohe Stromkosten, die um durchschnittlich 70 
Prozent pro Jahr reduziert werden können. "Der Austausch alter 
Heizungspumpen ist eine geringinvestive Maßnahme. Er bietet Kommunen 
und Landkreisen die Chance, mittel- und langfristig Geld zu sparen 
und gleichzeitig den kommunalen Klimaschutz voranzutreiben",  sagt 
Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH. Ob 
sich ein Pumpentausch lohnt, können Kommunen und Landkreise ab sofort
mit dem interaktiven PumpenCheck überprüfen, den co2online im Rahmen 
seiner vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne "Klima sucht 
Schutz" auf www.klima-sucht-schutz.de anbietet. Aktuell lohnt der 
Blick in den Rathauskeller besonders: Die Klimaschutzkampagne sucht 
nach der ältesten Rathaus-Pumpe Deutschlands und ruft alle Kommunen 
zum Mitmachen auf.
   Ausgepumpt! Rathaus mit der ältesten Pumpe bekommt eine Neue
   Die Verwaltungen aller Landkreise und Kommunen sind aufgerufen, 
ihre Rathaus-Pumpe zu fotografieren und bis zum 31. Januar 2012 an 
wettbewerb(at)co2online.de zu senden. Die Experten von co2online 
bestimmen das Alter der Pumpe und küren den Gewinner. Das Rathaus mit
der ältesten Pumpe bekommt vom Pumpenhersteller Wilo eine moderne 
Hocheffizienzpumpe zur Verfügung gestellt. Alle weiteren 
Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf  
www.klima-sucht-schutz.de.
   Die Stadt Tübingen als kommunales Vorbild
   Wie erfolgreich der Austausch ineffizienter Heizungspumpen in 
Verwaltungsgebäuden sein kann, hat die Stadt Tübingen gezeigt. Mit 
einem 2009 gestarteten Austauschprogramm hat die Stadtverwaltung 
inzwischen bei den kommunalen Liegenschaften mehr als 300 
ineffiziente Umwälzpumpen durch Hocheffizienzpumpen ersetzt. 
Oberbürgermeister Boris Palmer erklärt: "Schnell war klar, in unseren
Kellern lag ein zehntausende Euro schwerer Schatz, den es zu heben 
galt." Dank dieser Austauschaktion spart die Kommune nun jährlich 130
Megawattstunden Strom. "Damit geben wir privaten und kommerziellen 
Gebäudebesitzern ein gelungenes Beispiel, wie mit einem Austausch der
Heizungspumpen richtig viel Geld gespart und dem Klima geholfen 
werden kann", so Palmer.
   Über co2online und "Klima sucht Schutz"
   Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) setzt sich für
die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven 
Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und 
Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz 
auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Medien, 
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt verschiedene 
Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von 
co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. 
co2online ist Träger der vom Bundesumweltministerium geförderten 
Kampagne "Klima sucht Schutz" (www.klima-sucht-schutz.de). Die 
Kampagne informiert Verbraucher über Klimaschutz und Klimawandel und 
hilft, individuelle Einsparpotenziale in den Bereichen Heizen, Strom,
Verkehr und Konsum zu erkennen und zu nutzen.
Pressekontakt:
Sebastian Lambeck
co2online gemeinnützige GmbH | Hochkirchstr. 9 | 10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 9665 - 26 | Fax: 030 / 780 9665 - 11 
E-Mail: sebastian.lambeck(at)co2online.de
www.twitter.com/co2online  | www.facebook.com/Klima.sucht.Schutz