Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock/Wochenend-Ausgabe):
Verluste beim Mindestelterngeld durch Inflation
(ots) - Berlin. Spürbare Entwertung der Elternförderung:
Bezieher des Mindestelterngelds in Höhe von 300 Euro sind heute
schlechter gestellt als Eltern bei Einführung dieser Unterstützung im
Jahr 2007. Das geht aus der Antwort des Bundesfamilienminsteriums auf
eine Frage der Bundestagsfraktion der Linken hervor, die der
OSTSEE-ZEITUNG vorliegt. Danach haben die in den vergangenen fünf
Jahren gestiegenen Verbraucherpreise dazu geführt, "dass 300 Euro am
1. Januar 2007 derzeit etwa einem Wert von ca. 275 Euro entsprechen",
so der Parlamentarische Staatssekretär Hermann Kues. Vom
25-Euro-Verlust sind laut Statistik rund 315 000 Mütter und Väter
betroffen. Linken-Chef Klaus Ernst: "Das trifft ausgerechnet
diejenigen, die das Elterngeld am dringendsten brauchen. Das
Mindestelterngeld muss schnell und spürbar angehoben werden. Außerdem
muss es regelmäßig einen Inflationsausgleich geben."
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder(at)ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537371
Anzahl Zeichen: 1156
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock/Wochenend-Ausgabe):
Verluste beim Mindestelterngeld durch Inflation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es hat gedauert, bis CSU-Größen gegenüber
Christian Wulffs neuem Islam-Realismus in Deutschland Front machten.
Doch nun überholt der CSU-Chef, der eigentlich nicht als Scharfmacher
bekannt ist, selbst den grandiosen Abstammungs-Theoretiker Thil ...
Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb
tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt
gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den
die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...
Über die Motive des Ministers darf gerätselt
werden. Sollte es der Versuch gewesen sein, die Liberalen beim DGB
wieder salonfähig zu machen, ist dieser gründlich fehlgeschlagen. Zu
tief ist der Riss nach den jahrelangen Auseinandersetzungen um ...