Märkische Oderzeitung: zu Neonazi-Strukturen in Ostdeutschland
(ots) - Warum konnte das geschehen? Das ist die
Frage, die nun immer wieder gestellt wird, wenn es um die Morde des
Nazi-Trios aus Zwickau geht. Eine Antwort ist: Weil erst jetzt
richtig hingesehen wird. Eine andere: Weil die vielen Morde, die
Rechtsextreme zuvor begangen haben, als nicht hinreichend relevant
für entschlossenes Handeln galten. Wenn im Bundestag von Scham die
Rede war, dann sollte es unser aller Scham sein. Wenn jetzt,
hoffentlich, jeder braune Stein umgedreht wird, kommt man an der
Feststellung nicht vorbei: Rassisten und Faschisten haben besonders
in Ostdeutschland Einfluss. Es gibt Ortschaften und Landstriche, die
sie dominieren. In Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sitzt die NPD
in den Landtagen und kassiert Steuergelder. In manchen Dörfern und
Kleinstädten dominieren Rechtsradikale die Jugendkultur. Das ist
immer wieder beschrieben worden. Es wurde auch etwas dagegen getan.
Aber ganz offensichtlich zu wenig.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2011 - 18:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 528007
Anzahl Zeichen: 1181
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...