WAZ: Die Chance der Piraten
- Kommentar von Tobias Blasius
(ots) - Die Piratenpartei zählt in NRW gerade einmal so
viele Mitglieder wie ein mittlerer Unterbezirk der SPD, und bei
Wahlen im größten Bundesland war sie bislang in etwa so erfolgreich
wie die Tierschutzpartei. Nennenswerte programmatische Vorstellungen
haben die Piraten nicht zu bieten, und einen neuen Landtag bestimmen
die Bürger an Rhein und Ruhr nach Lage der Dinge erst wieder 2015.
Darf man das seit Wochen stabile Umfragehoch dieser Polit-Neulinge
also getrost als theoretische Spielerei abtun? Zumindest für die
etablierten Parteien im eher linken Spektrum könnte derartige
Überheblichkeit gefährlich werden. Das erste politische Tasten der
Piraten mag unbeholfen sein, die organisatorische Herangehensweise
naiv, die inhaltliche Verengung auf Fragen des Internets wenig
zukunftsträchtig. Doch hier engagieren und formieren sich eben auch
viele durch und durch bürgerlich geprägte Leute, wie sie früher zu
den Grünen fanden. Eine unkonventionell arbeitende
Anti-Parteien-Partei, die wahlmüde Junge anzieht und deren heutige
Kommunikationswege ganz selbstverständlich nutzt, besitzt zumindest
nicht die schlechtesten Chancen auf dauerhafte Etablierung.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2011 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 523576
Anzahl Zeichen: 1453
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Chance der Piraten
- Kommentar von Tobias Blasius"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...