WAZ: Eine Frage des Geldes
- Kommentar von Daniel Freudenreich
(ots) - Zahlreiche Eckpunkte in der Pflegereform klingen ja
viel versprechend. Die bessere Versorgung von Demenzkranken ist
überfällig. Es ist richtig, dass die Koalition ihnen gezielt helfen
will, anstatt Wohltaten mit der Gießkanne zu verteilen. Flexiblere
Leistungen, weniger Bürokratie, die Förderung ambulanter Wohngruppen
und mehr Auszeiten für pflegende Angehörige - all das ist prima. Auch
gegen die Ausbildungsoffensive ist nichts einzuwenden. So weit, so
gut. Am Ende wird sich aber zeigen müssen, was überhaupt finanzierbar
ist. Denn die zusätzlichen 1,1 Milliarden Euro, mit denen die
Koalition jetzt kalkuliert, werden hinten und vorne nicht reichen. So
muss man entweder die Beiträge weiter erhöhen oder an die Leistungen
gehen. Nach heutigem Stand ist die Finanzierung der Pflege also
keineswegs gesichert. Die freiwillige Zusatzvorsorge ist eine
Notgeburt im Streit zwischen Union und FDP und könnte allenfalls dann
zum Erfolg werden, wenn der Bund sie großzügig fördert. Doch hier
sind die Details offen. Große Zweifel bleiben auch, ob die Neuerungen
die Pflegeberufe attraktiv genug machen, um den Fachkräfte-mangel
einzudämmen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.11.2011 - 18:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 521626
Anzahl Zeichen: 1430
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Eine Frage des Geldes
- Kommentar von Daniel Freudenreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...