WAZ: Deutscher Pflegerat: Pflegereform behebt Fachkräftemangel nicht
(ots) - Der Präsident des Deutschen Pflegerats, Andreas
Westerfellhaus, sieht durch die anstehende Pflegereform kaum
Verbesserungen für die Pflegekräfte: "Die Reform allein macht den
Pflegeberuf nicht attraktiver. Für das Pflegepersonal erkenne ich bis
auf die Ausbildungsinitiative keine Verbesserung", sagte
Westerfellhaus den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgaben).
Wenn man die Pflegeleistungen flexibilisiere, hieße das nicht
automatisch, dass die Arbeit leichter werde.
"So werden wir den gigantischen Fachkräftemangel, der sich täglich
verschlimmert, nicht beheben können", sagte Westerfellhaus. "Doch
ohne mehr Personal können wir die geplanten zusätzlichen Leistungen
gar nicht an den Menschen bringen - selbst wenn sie finanzierbar
wären." Schon heute fehlen nach Westerfellhaus' Worten 150.000
Pflegekräfte, 2020 könnten es 300.000 sein. "Das Personal ist bis an
die Grenze belastet und kann nicht mehr."
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.11.2011 - 16:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 521532
Anzahl Zeichen: 1206
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Deutscher Pflegerat: Pflegereform behebt Fachkräftemangel nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...