PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Lötzsch

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Lötzsch

ID: 506894

(ots) - Es gibt Formen des Realitätsverlustes, die
einem den Atem stocken lassen. Gesine Lötzsch will noch einmal
Parteivorsitzende der Linken werden. Dabei weiß außer ihr jeder, dass
sie und Klaus Ernst nur deshalb von Kritik auf dem Erfurter Parteitag
verschont blieben, weil niemand auch nur einen Cent für die
Weiterbeschäftigung des Duos an der Parteispitze verwetten würde.
Wenn Lötzsch jetzt meint, mit ihrer Ankündigung für Klarheit gesorgt
zu haben, dann könnte sie sogar Recht haben. Sie wird aufgrund der zu
erwartenden Reaktionen ihrer Genossen sehr schnell herausfinden, wie
chancenlos sie ist. Es könnte sogar noch schlimmer kommen. Angesichts
ihres Egotrips werden sich die Stimmen mehren, die für vorgezogene
Personalentscheidungen plädieren. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Deutschland: zur neuen Personaldebatte in der LINKEN Neues Deutschland: Personaldebatte der LINKEN: Wulf Gallert, Landesfraktionschef in Sachsen-Anhalt, erwartet»überzeugende Personalvorschläge«
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2011 - 18:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506894
Anzahl Zeichen: 974

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Lötzsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung