LVZ: Verband Deutscher Insolvenzberater: Im Ernstfall planvoll und nicht hektisch reagieren / Insolvenz Deutschlands würde Sicherungsinstrumente überfordern
(ots) - "Planvoll vorgehen und nicht hektisch reagieren"
rät der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands der Politik im
Ernstfall. Angesichts der laufenden Schuldendebatte in der
europäischen Euro-Union meinte Verbandschef Christoph Niering in
einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe):
Im Insolvenzfall Deutschlands bliebe am Ende wohl nur "die
Verhandlung eines Schuldenschnitts zusammen mit drastischen
Sparmaßnahmen". Als Euro-Staat wäre Deutschland zwar in die jetzt
diskutierten europäischen Sicherungsinstrumente mit eingebunden.
"Eine Insolvenz Deutschlands würde diese Sicherungsinstrumente aber
wahrscheinlich überfordern, weil dann auch mit parallelen
Insolvenzen anderer großer Euro-Staaten zu rechnen wäre." Allerdings,
so der Chef des Insolvenzverwalterverbandes, sei die Frage einer
Staatsinsolvenz Deutschlands "eine sehr hypothetische". Generell riet
Niering bei drohender Insolvenz "voraus zu denken und sich für
mögliche Entwicklungen rechtzeitig Handlungsalternativen zu
erarbeiten". Angst sei dabei "immer ein schlechter Ratgeber". Man
könne auch im Insolvenzfall planvoll vorgehen und müsse nicht
hektisch reagieren. Mittlerweile hätten die Bürger verstanden, dass
"eine Unternehmensinsolvenz kein Todesurteil sein muss und deswegen
in ihrer Dramatik nicht mit einer Staateninsolvenz vergleichbar ist",
sagte Niering.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2011 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506669
Anzahl Zeichen: 1661
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Verband Deutscher Insolvenzberater: Im Ernstfall planvoll und nicht hektisch reagieren / Insolvenz Deutschlands würde Sicherungsinstrumente überfordern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...