LVZ: CSU-Spitze attackiert Kanzleramt und Regierung: Seehofer habe am Mittwoch gegen Steuermodell und gegen Zeitpunkt der Veröffentlichung protestiert
(ots) - Nachdem aus der FDP-Spitze im jüngsten
Koalitionsstreit um das Steuerentlastungsmodell versichert worden
war, das Kanzleramt habe den Liberalen Zustimmung der CSU
signalisiert kommt jetzt von der CSU direkter Widerspruch.
CSU-Führungskreise ganz erklärten unmittelbar vor Beginn des
Koalitionsgipfels gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Sonnabend-Ausgabe), Seehofer habe am Mittwoch dieser Woche mit dem
Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) telefoniert. Dabei habe der
CSU-Vorsitzende ausdrücklich "sowohl gegen das vorgestellte Modell
als auch gegen das Prozedere der Veröffentlichung protestiert".
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2011 - 17:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 504802
Anzahl Zeichen: 813
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: CSU-Spitze attackiert Kanzleramt und Regierung: Seehofer habe am Mittwoch gegen Steuermodell und gegen Zeitpunkt der Veröffentlichung protestiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...