Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Studienfinanzierung:
(ots) - Vorsicht Zahlensalat: Der enorme Ansturm von
Studenten fordert die Universitäten und Fachhochschulen bis zum
Anschlag. Gleichzeitig leisten die Kassen von Bund und Ländern so
viel, wie irgend möglich und vor dem Steuerzahler sowie vor den Erben
unserer Schulden noch zu vertreten ist. Gleichzeitig bemüht sich die
schwarz-gelbe Opposition im NRW-Landtag darauf hinzuweisen, wie viel
Geld den Unis durch den von Rot-Grün gewollten Verzicht auf
Studiengebühren fehlt. Das ist legitim, zumal ein veritables
Stipendiensystem gerade in Ostwestfalen-Lippe im Aufbau war. Die
Botschaft: Trotz der Ausgleichszahlung von 249 Millionen Euro bleibt
eine Lücke zwischen 18,5 Millionen, so die FDP, und 30 Millionen
Euro, so die CDU. Allerdings: Die Berechnungen beinhalten
Unwägbarkeiten und sind für den politischen Gegner leicht angreifbar.
Unangreifbar ist dagegen die Feststellung, dass die Hochschulen sehr
viel besser dastünden, wenn sie die ohne Not abgeschaften
Studienbeiträge auch 2011 und in den kommenden schweren Jahren
zusätzlich zur Verfügung hätten.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 499432
Anzahl Zeichen: 1315
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Studienfinanzierung:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...