Neue Presse Hannover: Interview mit Parteienforscher Lothar Probst zu Berliner Koalitionsgespräche
(ots) - Der Parteienforscher Lothar Probst sieht im
Platzen der rot-grünen Koalitionsgespräche in Berlin einen Beleg für
die Stärke der Grünen. Berlin zeige, "dass Rot-Grün kein Selbstläufer
mehr ist", sagte der Bremer Professor der in Hannover erscheinenden
"Neuen Presse" (Donnerstagausgabe). Die Grünen seien angesichts ihrer
Wahlerfolge nicht bereit, sich mit der Rolle des Juniorpartners
abspeisen zu lassen. "Sie gehen selbstbewusster in Verhandlungen mit
der SPD und lassen es im Ernstfall auch auf ein Scheitern ankommen.
Sie wissen, dass der Niedergang der FDP sie langfristig auch für die
Union interessant macht", meinte Probst. Die Frage des Autobahnbaus
sei in Berlin zur Glaubwürdigkeitsprüfung der Grünen geworden,
erklärte der Parteienforscher. "Vor der Wahl hieß es: Mit uns gibt es
die Autobahn nicht. Jetzt der Regierungsbeteiligung zuliebe
umzufallen, hätte Sympathien unter den eigenen Anhängern gekostet.
Schließlich spüren die Grünen auch die Piratenpartei im Nacken."
Pressekontakt:
Neue Presse Hannover
Inken Hägermann
Telefon: 0511 / 5101-2244
inken.haegermann(at)neuepresse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2011 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493784
Anzahl Zeichen: 1259
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neue Presse Hannover: Interview mit Parteienforscher Lothar Probst zu Berliner Koalitionsgespräche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Presse Hannover
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Seit Thilo Sarrazin die Integrationsdebatte mit
seinen - teils abstrusen - Thesen kräftig angeheizt hat, ist das
Thema in Talkshows und Parlamenten rauf und runter diskutiert worden.
Dabei wurde manch Sinniges, aber auch viel Unsinniges erzählt. ...
In diesem Jahr haben sich bisher 18 Deutsche mit
Hilfe des umstrittenen Schweizer Sterbehilfe-Vereins Dignitas
(deutsche Sektion) das Leben genommen, berichtet die "Neue Presse"
(Donnerstagsausgabe)aus Hannover vorab. 2009 waren es 32 Me ...
Es gibt einige Dinge, die ein aufstrebender
Politiker in sich vereinen sollte. Weitsicht und ein Faible für das
Allgemeinwohl werden dabei gemeinhin überschätzt, viel wichtiger sind
die richtigen Kontakte. Wer sich bei der CSUeinen Namen machen ...