Lausitzer Rundschau: Neskovic macht sich für Wagenknecht an Spitze der Linke-Fraktion stark
(ots) - Cottbus. Der Cottbuser Bundestagsabgeordnete der
Linke-Fraktion, Wolfgang Neskovic, hat sich für Sahra Wagenknecht als
Co-Fraktionsvorsitzende neben Gregor Gysi ausgesprochen. Gegenüber
der in Cottbus erscheinenden "Lausitzer Rundschau" (Donnerstag) sagte
der parteilose Neskovic: "Sie ist ein Glücksfall für die Linke, sie
ist sehr klug und genießt öffentliche Reputation."
Wenn die Linke eine Chance haben solle, aus ihrer derzeitigen
Situation herauszukommen, führe kein Weg an Wagenknecht vorbei,
erklärte Neskovic weiter. In ihrer Fähigkeit, Menschen im Wahlkampf
zu begeistern, stehe sie Gregor Gysi und Oskar Lafontaine nicht nach.
Wagenknecht war lange Wortführerin der Kommunistischen Plattform in
der Linken.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2011 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493710
Anzahl Zeichen: 971
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Neskovic macht sich für Wagenknecht an Spitze der Linke-Fraktion stark"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...