WAZ: SPD warnt vor Eintrübung des Arbeitsmarktes und fordert neue Kurzarbeits-Regelung
Nahles: Bundesregierung unterschätzt das Risiko
(ots) - Die SPD sieht Anzeichen für eine Verschlechterung
der Arbeitsmarktlage und fordert von der Bundesregierung deshalb
dringend eine neue Kurzarbeits-Regelung. Die erwartete Abschwächung
der Konjunktur infolge der Finanzkrise werde mit Verzögerung von etwa
einem halben Jahr auf dem Arbeitsmarkt durchschlagen, "im nächsten
Sommer wird sich die Lage also möglicherweise verschlechtern", sagte
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles den Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Deshalb sei es unverständlich,
dass Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die
Kurzarbeits-Regelung Ende dieses Jahres ersatzlos auslaufen lassen
wolle, obwohl sich die Kurzarbeit in der Krise 2008 als Erfolgsmodell
bewährt habe. Nahles sagte: "Ich fordere die Bundesregierung auf,
diese Kurzarbeit-Regelung zu einem dauerhaften Regelinstrument der
Arbeitsmarktpolitik zu machen, das jeweils per Verordnung flexibel
eingesetzt werden kann." Nur so ließen sich in Krisenzeiten
Entlassungen in vielen Betrieben vermeiden. "Es kann bei
exportabhängigen Unternehmen schnell kippen - das unterschätzt die
Regierung kolossal.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2011 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 491550
Anzahl Zeichen: 1418
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: SPD warnt vor Eintrübung des Arbeitsmarktes und fordert neue Kurzarbeits-Regelung
Nahles: Bundesregierung unterschätzt das Risiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...