Lausitzer Rundschau: Gefährliches Kirchturmdenken
Bundesrat lehnt CCS-Gesetz ab
(ots) - An Zeit und Gelegenheit, einen tragfähigen
Kompromiss auszuhandeln, hat es nicht gefehlt. Deshalb ist das
Scheitern des CCS-Gesetzes im Bundesrat eine Blamage. Föderaler
Eigensinn hat eine bundesweit einheitliche Haltung in einer wichtigen
Frage der Klimapolitik verhindert. Egal ob man CCS für gefährlichen
Unfug oder einen tauglichen Versuch hält, es ist beschämend, dass
sich die Ländervertreter nicht mal in den Gründen ihrer Ablehnung
halbwegs einig sind. Dazu passt auch eine andere Entscheidung, die am
Freitag im Bundesrat fiel. Brandenburg scheiterte mit seinem Vorstoß,
die Kosten für den dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze
bundesweit umzulegen. Bisher tragen die Einwohner der Länder, die
beim Ausbau erneuerbarer Energie Vorreiter sind, diese Belastung über
ihre Stromrechnung vom regionalen Anbieter alleine. Solidarität der
Bundesländer, die davon profitieren? Fehlanzeige. Mit solchem
gefährlichen Kirchturmdenken wird die Energiewende in Deutschland
nicht zu machen sein. Wer eine sichere, klimafreundliche
Energieversorgung der Bundesrepublik will, muss sich gut überlegen,
wie weit er regionale Interessen über eine gemeinschaftliche Lösung
stellt. Das CCS-Gesetz ist dabei nur der Anfang.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2011 - 23:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486605
Anzahl Zeichen: 1503
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Gefährliches Kirchturmdenken
Bundesrat lehnt CCS-Gesetz ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...