PresseKat - Märkische Oderzeitung: zur Ablehnung des CCS-Gesetzes im Bundesrat

Märkische Oderzeitung: zur Ablehnung des CCS-Gesetzes im Bundesrat

ID: 486487

(ots) - Wenn selbst der NABU-Geschäftsführer eine
behutsame Erforschung der CCS-Technologie empfiehlt und nicht
ausschließt, dass Deutschland an einer unterirdischen Lagerung von
Kohlendioxid nicht vorbeikommt, sollte das den Politikern in Bund und
Ländern zu denken geben. Weil der schädliche CO2-Ausstoß eben nicht
nur die Kohle-, sondern auch die Zement- und Stahlindustrie tangiert.
Doch der jetzt abgelehnte Gesetzentwurf war nichts Halbes und nichts
Ganzes. Er war ein nicht mehrheitsfähiger Kompromissversuch. Zum
Scheitern verurteilt, nachdem es auf Druck einzelner Bundesländer
letztlich weniger um die Umsetzung der Technologie als vielmehr um
mögliche Schlupflöcher gegangen ist, durch die sie sich dem Gesetz
entziehen können. Mit der Ablehnung haben sie ihr Ziel erreicht. Dank
Schützenhilfe der Bundesregierung, die es nicht verstanden hat, Sinn
und Zweck der Technologie überzeugend zu erklären.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Deutschland: zur Debatte im Bundesratüber CCS Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung

Die
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2011 - 18:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486487
Anzahl Zeichen: 1137

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: zur Ablehnung des CCS-Gesetzes im Bundesrat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung