PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Urteil U-Bahn-Schläger

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Urteil U-Bahn-Schläger

ID: 482844

(ots) - Das Bittere an Taten wie diesen ist, dass
man sie nicht verhindern kann - so lange Alkohol nicht verboten und
jeder einzelne U-Bahnhof nicht einen Wachschutz hat, was beides
illusorisch ist. Knapp drei Jahre Haft für den Gymnasiasten Torben
P., das ist eine lange Zeit zum Nachdenken. Für ihn wird es eine Zeit
der Buße sein, um zu bestätigen, dass er das wortreich bekundete
Bedauern ernst meint. Im offenen Vollzug wird der Ersttäter Abitur
machen können. Bei allen nachvollziehbaren Reflexen nach härterer
Bestrafung liefert dieser Ansatz die beste Aussicht, dass Torben P.
nie wieder zum Täter wird. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Deutschland: nach der Wahl in  Berlin NRZ: Zum Wahldebakel der FDP schreibt die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (Dienstagausgabe):
Ganz tief unten
Die FDP braucht Klarheitüber ihren Kurs - Kommentar von Rüdiger Oppers
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2011 - 18:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 482844
Anzahl Zeichen: 816

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Urteil U-Bahn-Schläger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung