Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kita-Gebühren:
(ots) - Eine Ministerin schimpft auf die Kommunen, weil
diese angeblich ihr Gesetz unterlaufen. Sie ist im Unrecht.
Andersherum wird ein Schuh daraus. NRW-Familienministerin Ute Schäfer
(SPD) hat es bei der Änderung des Kinderbildungsgesetzes (Kibiz)
versäumt, klare Regeln zu schaffen. Es darf nicht sein, dass das
zweite Kind beitragspflichtig wird, weil das erste durch eine neue
Gesetzgebung beitragsfrei ist. So wird die von der Ministerin
vielfach unterstrichene Entlastung von Eltern ad absurdum geführt.
Die logische Konsequenz wäre, dass Schäfer den Fehler erkennt und
behebt. Gute Tipps hält der Koalitionspartner bereit. Die Grünen
schlagen einheitliche Beitragstarife vor. Das müsste der SPD
eigentlich gefallen, hat sie doch einst die Abschaffung der
Einheitstarife durch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung verurteilt.
Als der damalige CDU-Familienminister Armin Laschet Kibiz beim Start
2008 als »vollen Erfolg« bezeichnete, forderte ihn die SPD zum
schnellen Umsteuern auf. Jetzt müssen die Rollen getauscht werden.
Die SPD sollte die Gesetzesdetails hinterfragen - und nachbessern!
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2011 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 481008
Anzahl Zeichen: 1353
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kita-Gebühren:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...