WAZ: Die Schule bleibt spannend - Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Schluss mit lustig - für die 2,74 Millionen Schüler
in NRW klingelt heute der Wecker zum Schulbeginn. Sechs Wochen
Faulenzen haben ein Ende - ab sofort wird wieder kräftig in die Hände
gespuckt. Trotz des mühsam errungenen Schulfriedens der Politiker
ändert sich für die meisten Schüler noch nichts. Im neuen Schuljahr
gehen als Pilotversuch gerade zwölf Gemeinschaftsschulen für ein
längeres gemeinsames Lernen an den Start. Erst im folgenden Schuljahr
sollen die ersten 60 Sekundarschulen ihren Dienst aufnehmen. Auch der
politische Streit um das "Turbo-Abitur" ist verpufft. Gerade 13 der
600 Gymnasien bieten wieder den neunjährigen Bildungsgang zur
Reifeprüfung an. Viel Lärm um nichts also - wie so oft. Die Schüler
können sich auf mehr junge Lehrer freuen. In den nächsten Jahren
werden zudem die Klassen kleiner, die Ganztagsangebote werden
ausgebaut, behinderte und nicht behinderte Kinder häufiger gemeinsam
beschult. Die Schule bleibt spannend. Nicht nur für Schüler - auch
für Eltern, Lehrer und Politiker. Dabei wäre sicher mancher froh,
wenn das ständige Hü und Hott in der Schulpolitik ein Ende fände. Bei
der Flut von Schulversuchen und -modellen steigen viele Eltern schon
lange nicht mehr durch. Aber das ist ein anderes Thema.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2011 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 475025
Anzahl Zeichen: 1547
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Schule bleibt spannend - Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...