WAZ: NRW gründet Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt
(ots) - Auch in NRW wird es künftig Beratungsstellen für
Opfer rechtsextremer Gewalt geben. Das Land stellt dafür in diesem
Jahr 300.000 Euro zur Verfügung. Wenn an Rhein und Ruhr  Menschen von
Neonazis und anderen extremen Rechten angegriffen wurden, musste
bisher in dringenden Beratungsfällen auf Experten aus Ostdeutschland
zurückgegriffen werden. 149 schwere Gewalttaten mit rechtsextremem
Hintergrund zählte das Statistische Bundesamt im Jahr 2010 in NRW, im
Jahr 2009 waren es 169. Eine landesweite Opferberatung, die sich in
Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und den anderen neuen Ländern
bewährt hat, gibt es hier noch nicht.
"Ohne Frage ist der Bedarf an Unterstützung vorhanden. Das ist
regional sicher unterschiedlich. Wichtig ist aber, dass es eine, in
allen Teilen des Landes gut erreichbare Beratung gibt, bei der die
Experten die Opfer gezielt aufsuchen", sagt Andreas Kersting vom NRW-
Familienministerium, den NRW-Titeln der WAZ-Mediengruppe. Die
Landeszentrale für politische Bildung NRW  ist für das Projekt
verantwortlich. Besonders viele Übergriffe zählen die Behörden in
Neonazi-"Hochburgen" wie Dortmund-Dorstfeld und in der Region Aachen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2011 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461878
Anzahl Zeichen: 1467
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: NRW gründet Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...